10 einfache Möglichkeiten, um ein schwaches Handy-Signal zu verstärken

20. 03. 2025, 13:28

Ein schwaches Mobilfunksignal kann wirklich lästig sein – von unterbrochenen Anrufen über langsames Laden von Webseiten bis hin zu verzögerten SMS-Zustellungen. Wenn Sie mit unzureichender Netzabdeckung zu kämpfen haben, gibt es gleich mehrere Methoden, die helfen können, und viele davon kosten nicht einmal einen Cent. Unten finden Sie zehn der effektivsten Tipps, wie Sie ein schwaches Handy-Signal verstärken können – und wenn sonst alles versagt, hilft ein spezieller Signalverstärker (Repeater) für Mobilfunk.

1. Beseitigen Sie Hindernisse, die das Signal blockieren

Mobiltelefone funktionieren, indem sie das Signal vom nächstgelegenen Sendemast (Mobilfunkantenne) empfangen. Wenn sich zwischen Ihrem Telefon und dem Sendemast viele Hindernisse befinden (Wände, Fenster, Metallkonstruktionen, Bäume, Hügel, Berge …), wird das Signal abgeschwächt.

Wie lässt sich das verbessern?

  • Nutzen Sie offene Räume: Gehen Sie ans Fenster oder auf den Balkon bzw. die Terrasse.
  • Versuchen Sie es beim Telefonieren in höheren Stockwerken des Hauses oder Gebäudes, da dadurch ein Teil der umgebenden Hindernisse entfällt.
  • Entfernen Sie unnötige „elektronische und metallische“ Störfaktoren im Innenbereich (z. B. schalten Sie unnötige Geräte aus, die in der Nähe des Handys liegen).
  • Bedenken Sie, dass auch das Wetter das Signal stark beeinflussen kann. Während heftiger Stürme oder Orkane lässt sich oft kaum etwas ausrichten. Kleine Änderungen (z. B. einige störende elektronische Geräte entfernen) können jedoch helfen.

2. Sorgen Sie für eine ausreichende Akkukapazität

Ein schwacher Akku = schwaches Signal. Ist der Akku fast leer, reduziert das Handy bestimmte Funktionen (darunter auch die Stärke der Signal-Suche), um Strom zu sparen.

Wie lässt sich der Akku schonen?

  • Schalten Sie Bluetooth und NFC aus, wenn Sie sie gerade nicht benötigen.
  • Verringern Sie die Bildschirmhelligkeit und schließen Sie unnötige Hintergrund-Apps.
  • Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Apps auf dem neuesten Stand.
  • Nehmen Sie für unterwegs eine Powerbank oder eine tragbare Ladestation mit.

Diese Schritte helfen Ihnen sicherzustellen, dass Ihr Telefon stets genug Akkuleistung für optimalen Signalempfang hat.

3. Suchen Sie den nächstgelegenen Mobilfunkmast

Oft liegt die Hauptursache für ein schwaches Signal an der großen Entfernung zum nächsten Sendemast. Je weiter Sie davon entfernt sind, desto schwächer ist in der Regel das empfangene Signal.

Wie findet man nahegelegene Sendemasten?

  • Es gibt spezialisierte Webseiten (z. B. Antenna Search, Cell Reception, Open Signal), auf denen Sie nach Eingabe Ihrer Postleitzahl sehen können, wo Sendemasten stehen.
  • Beliebt sind auch Apps wie OpenSignal oder RootMetrics für iOS und Android. Sie zeigen Ihnen Richtung und Entfernung zum nächsten Sendemast an.
  • Um schnell die Signalstärke direkt im Telefon zu überprüfen, achten Sie auf den tatsächlichen Wert in Dezibel (dBm) statt nur auf „Balken“ oder „Punkte“.
    • iPhone: Geben Sie in der Telefon-App den Code *3001#12345#* ein.
    • Android: Über Einstellungen -> Über das Telefon (oder Status) -> Signalstärke.
  • Ein Wert von -50 dBm bedeutet ein sehr starkes (nahezu volles) Signal, während -120 dBm praktisch eine „Todeszone“ ohne reale Netzabdeckung ist.

4. Nutzen Sie das WLAN für Anrufe und Daten

Viele Mobilfunkanbieter (in den USA und Kanada, zunehmend aber auch in Europa) bieten WLAN-Anrufe (Wi-Fi Calling) an. Damit können Sie zum Telefonieren und SMS-Versand ein gewöhnliches WLAN nutzen.

Wie aktiviert man das?

  • Bei iPhone, LG oder Samsung Galaxy finden Sie in den Einstellungen oft die Option „WLAN-Anrufe“ (Wi-Fi Calling).
  • Die Funktion ist besonders hilfreich an Orten mit stabilem WLAN, aber schwachem Mobilfunksignal.

5. Ziehen Sie eine Femtocell in Betracht

Eine Femtocell funktioniert ähnlich wie WLAN-Anrufe, allerdings verlässt sie sich nicht rein auf das Smartphone und die WLAN-Anruffunktion, sondern nutzt ein spezielles Gerät, das mit dem Internet verbunden ist. Es wandelt praktisch Ihre Breitband-Internetleitung in ein Mobilfunksignal um.

  • Jeder große Mobilfunkanbieter hat eine eigene Version (z. B. Verizon Network Extender, AT&T Microcell, Sprint Airave …).
  • Bedenken Sie allerdings, dass dies eine teurere Lösung ist (rund 300+ USD) und häufig nur für einen bestimmten Anbieter funktioniert.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie zu Hause bereits über einen Festnetz-Internetzugang verfügen – für eine Femtocell ist dies unerlässlich.

6. Halten Sie Ihr Telefon richtig (decken Sie die Antenne nicht ab)

Frühere Handys hatten oft eine externe Antenne, was heute nicht mehr der Fall ist – moderne Smartphones haben eine integrierte Antenne. Zwar sieht das Design besser aus, jedoch kann man die Antenne leicht mit der Hand verdecken, was die Empfangsempfindlichkeit senkt.

Was ist zu beachten?

  • Üben Sie nicht zu viel Druck mit Ihren Händen auf die Bereiche aus, in denen sich die Antenne befindet (bei vielen Geräten oben oder unten am Gehäuse oder entlang des Rahmens).
  • Bei schwachem Signal versuchen Sie, das Handy möglichst locker zu halten.
  • Falls möglich, nutzen Sie Freisprecheinrichtungen oder den Lautsprecher und stellen Sie das Gerät z. B. auf den Tisch. So ist der Empfang in der Regel besser.

7. Meiden Sie überfüllte Orte

Wenn Tausende Menschen an einem Ort denselben Sendemast nutzen (z. B. in einem Fußballstadion, bei einem Rockkonzert usw.), ist das Netz schnell überlastet. Das führt zu abgebrochenen Anrufen, langsamen Datenübertragungen oder Problemen beim Versenden von SMS.

Lösungen:

  • Stehen Sie mitten in einer großen Menschenmenge, versuchen Sie, sich in einen weniger überfüllten Bereich zu begeben.
  • Warten Sie ein paar Minuten, bis der größte Ansturm vorbei ist.

8. „No Service“ beim iPhone beheben

Manchmal zeigt das iPhone „No Service“ (auf Deutsch „Kein Netz“) an. Bevor Sie den Kundendienst aufsuchen, probieren Sie folgende Tipps:

  1. Flugmodus ein- und ausschalten
    Einstellungen -> Flugmodus: einschalten, einige Sekunden warten, dann wieder ausschalten.
    Das iPhone versucht sich daraufhin erneut mit einem stärkeren, näheren Sendemast zu verbinden.
     
  2. Mobile Daten einschalten
    Einstellungen -> Mobile Daten -> aktivieren (ggf. Datenroaming aktivieren, wenn Sie im Ausland sind).
     
  3. Datum und Uhrzeit richtig einstellen
    Bei einer falschen Zeitzone kann es Verbindungsprobleme geben.
    Einstellungen -> Allgemein -> Datum & Uhrzeit -> „Automatisch einstellen“ aktivieren.
     
  4. iPhone neu starten
    Einfaches Aus- und Einschalten behebt oft verschiedene Softwarefehler.
     
  5. Zwischen 3G und 4G/LTE wechseln
    Einstellungen -> Mobile Daten -> Datenoptionen -> Sprache & Daten -> entweder 3G oder 4G auswählen (je nachdem, welches Netz in Ihrer Gegend besser ist).
     
  6. Betreibereinstellungen aktualisieren
    Einstellungen -> Allgemein -> Info. Wenn ein Update verfügbar ist, installieren Sie es.
     
  7. SIM-Karte herausnehmen und erneut einsetzen
    Prüfen Sie, ob die SIM-Karte verstaubt oder beschädigt ist. Wischen Sie sie vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab.
     
  8. iOS aktualisieren
    Einstellungen -> Allgemein -> Softwareupdate. Falls ein Update verfügbar ist, laden Sie es herunter und installieren Sie es.
     
  9. Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
    Einstellungen -> Allgemein -> iPhone übertragen/zurücksetzen -> Zurücksetzen -> Netzwerkeinstellungen zurücksetzen.
     
  10. Alle Einstellungen zurücksetzen
    Einstellungen -> Allgemein -> iPhone übertragen/zurücksetzen -> Zurücksetzen -> Alle Einstellungen zurücksetzen (Daten bleiben erhalten).
     

9. „No Service“ bei Samsung Galaxy und anderen Android-Smartphones beheben

Ähnliche Tipps helfen auch bei Android:

  1. Gerät neu starten
    Grundlegender Schritt, der oft kleinere Softwarefehler behebt.
     
  2. Flugmodus
    Aktivieren Sie diesen für etwa 30 Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder aus. Das Smartphone versucht erneut, eine Verbindung zum verfügbaren Netz herzustellen.
     
  3. Netz manuell auswählen
    Einstellungen -> Mobile Netzwerke -> Netzbetreiber (Network operators). Lassen Sie das Gerät nach Anbietern suchen und wählen Sie Ihren aus.
     
  4. SIM-Karte prüfen
    Schalten Sie das Telefon aus, entfernen Sie (falls möglich) den Akku, nehmen Sie die SIM-Karte heraus, reinigen Sie die Kontakte und setzen Sie sie wieder ein. Dann schalten Sie das Gerät wieder ein.
     
  5. Prüfen, ob das „Radio“ aktiviert ist
    In manchen Android-Geräten können Sie den Code *#*#4636#*#* eingeben, unter „Telefoninformationen“ den „Ping-Test“ ausführen und die Option „Radio“ aktivieren. Anschließend das Gerät neu starten.
     

10. Besorgen Sie sich einen Mobilfunk-Repeater (Signalverstärker)

Wenn Sie alles andere probiert haben und das Signal immer noch schwach bleibt, sind wahrscheinlich massive Hindernisse (Wände aus Beton, Metallkonstruktionen) oder gebirgiges Gelände die Ursache. In solchen Fällen ist ein Signalverstärker (Repeater) für Mobilfunk die zuverlässigste Lösung:

Wie funktioniert das?

  • Eine Außenantenne auf dem Dach oder am Auto empfängt selbst ein schwaches Signal vom nächstgelegenen Sendemast.
  • Dieses Signal wird an den Verstärker (Amplifier) weitergeleitet, der es bis zum 32-Fachen verstärkt und über eine Innenantenne im Gebäude oder Fahrzeug verteilt.

Vorteile von Signalverstärkern:

  • Einmalige Anschaffung ohne monatliche Gebühren (anders als bei Femtocell-Lösungen).
  • Funktioniert mit den meisten Anbietern und auf allen mobilen Plattformen (Android, iOS usw.).
  • In den USA (FCC) und in Kanada (IC) zugelassen und in vielen weiteren Ländern entsprechend der jeweiligen Vorschriften.
  • Hilft, „Todeszonen“ zu beseitigen, und sorgt für stabilere Anrufe sowie schnellere Daten.

Fazit

Ein schwaches Handy-Signal betrifft nicht nur den Komfort, sondern oft auch die Sicherheit (etwa wenn man dringend Hilfe rufen muss). Es kann selbst dann vorkommen, wenn Sie das neueste Smartphone und einen guten Mobilfunkanbieter haben. Die Gründe sind vielfältig: Wetter, Entfernung zu Sendemasten, Störungen durch andere elektronische Geräte, Baumaterialien, überlastete Netze usw.

Was ist zu tun?

  • Beginnen Sie mit einfachen Schritten – gehen Sie ans Fenster, schonen Sie den Akku, aktualisieren Sie das Handy und reinigen Sie die SIM-Karte.
  • Probieren Sie WLAN-Anrufe oder eine Femtocell-Lösung (falls Ihr Anbieter das unterstützt).
  • Wenn Sie jedoch in einem Gebiet leben oder arbeiten, in dem sich das Signal nur schwer durch Wände kämpft, oder wenn Sie oft durch bergiges Gelände reisen, ist ein mobilfunk-Repeater eine sichere Wahl.

Ohne zuverlässiges Signal wird selbst ein modernes Smartphone schnell zu einer „Kamera mit Taschenlampe“. Warum sich also das Erlebnis moderner Technologien verderben lassen? Sollten alle kostenlosen Tipps ausgeschöpft sein und das Signal immer noch nicht ausreichen, kann die Investition in einen Signalverstärker die beste langfristige Lösung sein.

Tipp zum Schluss: Prüfen Sie vor dem Kauf eines Verstärkers, wie stark das Signal im Freien ist. Selbst ein schwacher Empfang reicht aus, damit der Repeater ihn im Inneren ausreichend verstärken kann. Je stärker das Signal draußen ist, desto größere Flächen können Sie drinnen abdecken.

 

Kommentare1

20. 03. 2025, 13:34:26
David Fiala - antworten
Zajímavé informace, díky

Wir verwenden Cookies, um diese Website und unsere Dienste zu optimieren.

Ich stimme zu
Einstellungen
Ich bin nicht einverstanden